Professionelles Krisenmanagement
Sie möchten vorbereitet sein. Das Krisenmanagement Ihres Unternehmens soll nicht nur auf dem Papier bestehen. Es geht darum, die Prozesse aktuell zu halten und mit Leben zu füllen. Eine gute Vorbereitung auf das Unvorhersehbare ist ein zentraler Pfeiler organisationaler Resilienz.

Vorsorge sichert Werte und Reputation
Die Mitglieder Ihres Krisenstabs sind bestens informiert über die Abläufe, die im Notfall zu befolgen sind. Sie kennen die vorbereiteten und stets aktualisierten Materialien und können sich in kritischen Situationen aufeinander verlassen. Sollte dieses Ziel in Ihrer Organisation noch nicht vollständig erreicht sein oder gar nicht mehr gegeben sein, stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Wir unterstützen Sie durch die Ausarbeitung oder Vereinfachung Ihrer Prozesse sowie durch die dazugehörigen Trainings und Übungen. Ein effektiver Krisenstab arbeitet in klar definierten Führungszyklen, was die Qualität seiner Entscheidungen, seine Flexibilität und die notwendige Geschwindigkeit sichert.
Die Arbeitsweise in Krisen und Notfällen unterscheidet sich erheblich von der gewohnten Routine. Doch durch regelmäßige Übungen wird das Zusammenspiel der verschiedenen Rolleninhaber auch in Stresssituationen reibungslos funktionieren.
Das Vertrauen ineinander lässt sich durch kontinuierliche Übungen nachhaltig stärken. Darüber hinaus bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Krisenmanagementstrategien weiter zu optimieren. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur zu helfen, auf Krisen zu reagieren, sondern auch proaktiv zu handeln und Ihre Organisation auf zukünftige Herausforderungen optimal vorzubereiten. Die Anforderungen der ISO 22361 (Sicherheit und Resilienz – Krisenmanagement – Leitlinien) fließen dabei in meine Empfehlungen mit ein.
Mit einem klaren Fokus auf Kommunikation und Veränderungsmanagement stellen wir sicher, dass Ihr Krisenstab nicht nur reagiert, sondern auch agiert und dabei die Werte sowie die Reputation Ihres Unternehmens schützt.
Krisenstabstrainings

Oberstes Ziel jedes Krisenmanagements ist es, Gesundheit von Mitarbeitenden, Kund:innen und Anwohner:innen zu schützen. Danach geht es um Sachwerte und die Reputation des Unternehmens.
Vielfach sind die mittelfristigen Kosten mangelnder Kommunikation mit Behörden, Medien, Geschäftspartnern und Kunden höher als die Kosten des eigentlichen Ereignisses. Um Ihr Team hierfür vorzubereiten bieten wir Ihnen:
Medientrainings
mMaßgeschneidert auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens biete ich mit meinen Netzwerkpartnern praxisnahe Trainings, die die Stärken Ihres Teams, die Medienlandschaft vor Ort und die Komplexität möglicher Szenarien berücksichtigen. Die Teilnehmenden profitieren vom wertschätzenden Feedback und den leicht umsetzbaren Hinweisen, die sie in kurzer Zeit befähigen ein für den Journalisten nutzebares und das Unternehmen wichtiges Notfallstatement zu geben. Bei strategischen Themen unterstützen wir Sie durch individuell vorbereitete Trainings dabei Ihre Botschaft auch unter Druck passgenau zu setzen.
Perspektivwechsel
Im Ereignisfall müssen Führungskräfte mit Stakeholdern kommunizieren, deren Perspektiven sie aus der Arbeit im Alltag nicht kennen. Ihr Krisenstab sollte den Perspektivwechsel üben. Wir unterstützen Sie dabei. Durch unsere Krisenstabstrainings. Durch die regelmäßige Auseinandersetzung mit verschiedenen Szenarien, gewinnen die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholdergruppen wie Behörden, Medien, Nachbarbetrieben und Lieferanten.
Sprachregelungen
Wir bereiten für Sie Satzbausteine und Formulierungen für die wichtigsten Risiken ebenso vor wie die wichtigsten Fragen und potenzielle Antworten, die ein Q&A im Ereignisfall umfassen sollte.
Wir unterstützen Sie auch dabei diese Aufgaben mit der Hilfe von KI selbst zu übernehmen und die Ergebnisse der KI kritisch zu hinterfragen.
In unseren Trainings gehen wir individuell auf den Kenntnisstand Ihres Teams ein.
Krisenstabsübungen
Gemeinsam mit meinem Netzwerk unterstütze ich Sie beim Training Ihres Krisenstabs
mit Erfahrungen in folgenden Szenarien:
Explosion/Brand
Austritt explosiver oder giftiger Gase
Hackerangriff
Verlust von Kundendaten
Qualitätsproblem/Rückruf
Unfall mit schwer Verletzten
Skandalberichterstattung über Lieferketten
Ein eingespieltes Team: Ihr Notfallstab
Strukturen
eSie haben erste Vorgehensweisen für einen Notfall definiert, wissen wer alarmiert wird und wo sich der Krisen- oder Notfallstab trifft. Gemeinsam mit Ihnen optimiere ich Praxistauglichkeit und Aktualität dieser Unterlagen. Das Ziel ist, so einfach wie möglich, so komplex und ausführlich wie nötig. Dabei ist die Orientierung an aktuellen Normen selbstverständlich. Das bedeutet konkret, dass die vorbereiteten Strukturen und Prozesse ausreichend Raum für Flexibilität und Kreativität ermöglichen sollten. Denn mit starren Vorgehensweisen werden komplexe Situationen nicht zu lösen sein. Mein Fokus auf Resilienz bedeutet: Flexibilität und Kreativität in der Entwicklung Ihrer Mannschaft groß zu schreiben.
Simulationen
Krisenstabsarbeit ist ebenso wie die Arbeit im Notfallstab eine sehr strukturierte Teamarbeit, mit klar definierten Verantwortlichkeiten. Ich schneide Krisenstabübungen individuell auf die Kompetenzen und Bedürfnisse Ihres Teams zu. Damit Sie gestärkt daraus hervorgehen. Zentral ist für mich, dass sich die Übung bereits nach wenigen Minuten real anfühlt. Das funktioniert immer dann, wenn wir uns ein Szenario heraussuchen, dass zu ihrem Unternehmen passt und wir die Reaktionen echter Stakeholder simulieren. Dann steigt der Adrenalinspiegel. In der Rückschau sorgen wir für ein wertschätzendes Feedback durch das Team für das Team, das stärkt das Vertrauen untereinander und die Zuversicht im Ernstfall die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Szenarien
Welche Szenarien könnten eintreffen, welche Prozesse und Funktionen wären mit welchen Auswirkungen betroffen. Gemeinsam entwickeln wir auf Grundlage Ihrer Risiko-Situation individuelle Rollenbeschreibungen für die Arbeit Ihres Ereignisstabs. Eine Risikoanalyse gehört selbstverständlich dazu. Und die Betrachtung der verschiedenen Szenarien führt gegebenenfalls dazu dass Sie für bestimmte essentielle Abläufe Workarounds implementieren und schon dadurch die Resilienz ihrer Prozesse stärken. Durch die Betrachtung möglicher Herausforderungen werden Sie aber auch kreative Ideen entwickeln, wie im Ereignisfall ganz neue Lösungen gefunden werden könnten. Wichtig dabei, denken Sie schon vor der Krise daran, die Netzwerke Ihres Unternehmens zu stärken.